Erforderliches Seminar (Abschluss „mit Erfolg“):
Basisseminar „Das IntraActPlus-Konzept bei Kindern und Jugendlichen“ (130 Std.)
Prüfung:
Genaue Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier. Alle Teile der Prüfung können im Rahmen des Basisseminars absolviert werden.
Auffrischung (Refresher):
Spätestens 30 Monate und noch einmal spätestens 60 Monate nach Abschluss des Basisseminars muss jeweils ein Vertiefungsseminar „mit Erfolg“ besucht werden.
Erforderliche Seminare (Abschluss jeweils „mit Erfolg“):
- Basisseminar „Das IntraActPlus-Konzept bei Kindern und Jugendlichen“ (130 Std.)
- Lern- und Leistungsstörungen 1
- Gesprächsführung 1
- Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) 1 – Lehrer/innen dürfen alternativ zum Seminar KIT 1 ein Vertiefungsseminar wählen, das den speziellen Anforderungen ihres Arbeitsbereichs entspricht)
Prüfung:
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier. Die nächsten Prüfungstermine finden Sie unter Seminare und Vorträge, Stichwort „Prüfungen“.
Auffrischung (Refresher):
Einmalig muss spätestens 30 Monate nach der Prüfung für Level 1 ein beliebiges Vertiefungsseminar „mit Erfolg“ besucht werden.
Dieser Abschluss baut auf dem Abschluss Level 1 auf. Zusätzlich erforderliche Seminare (Abschluss jeweils „mit Erfolg“):
- Lern- und Leistungsstörungen 2
- Gesprächsführung 2
- Training sozialer Kompetenzen
- Ein Seminar aus dem Bereich „An der eigenen Person arbeiten“
- 2 weitere frei wählbare Vertiefungsseminare (nicht „Theorie- und Prüfungsseminar Legasthenie/Dyskalkulie“)
Prüfung:
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier. Die nächsten Prüfungstermine finden Sie unter Seminare und Vorträge, Stichwort „Prüfungen“.
Erforderliche Seminare (Abschluss jeweils „mit Erfolg“):
- Basisseminar (entweder „Das IntraActPlus-Konzept bei Kindern und Jugendlichen“ oder „Das IntraActPlus-Konzept bei Säuglingen und Kleinkindern“)
- Interaktionsstörungen im ersten Lebensjahr 1 oder Störungen der Entwicklung, Regulation und Beziehungsfähigkeit im 1. Lebensjahr (Einführungs- und Aufbaukurs)
- Interaktionsstörungen im ersten Lebensjahr 2
- Gesprächsführung 1
- Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) im ersten Lebensjahr
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier. Die Prüfung kann ganz oder teilweise im Rahmen des Seminars „Interaktionsstörungen im ersten Lebensjahr 2“ abgelegt werden
Auffrischung (Refresher):
Einmalig muss spätestens nach 2 Jahren ein Refresher-Seminar für den Säuglingsbereich „mit Erfolg“ besucht werden.
Nur für Heilberufe (insbesondere Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Heilpraktiker)
Dieser Abschluss setzt den Abschluss „Säuglingstherapeut nach dem IntraActPlus-Konzept“ (s.o.) voraus.
Zusätzlich erforderliches Seminar (Abschluss „mit Erfolg“):
entweder wiederholter Besuch des Seminars „Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) im ersten Lebensjahr“ oder „Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) 1“
Prüfung:
Prüfung zum Therapeuten für Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) bei Säuglingen. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier.
Auffrischung (Refresher):
Nach spätestens 3 Jahren und noch einmal nach spätestens 6 Jahren muss ein Refresher-Seminar aus dem Themenbereich „Körperbezogene Interaktionstherapie bei Säuglingen“ mit Erfolg besucht werden.
Dieser Abschluss baut auf der umfassenden Therapieausbildung nach IntraActPlus (Level 1, s. o.) auf
.
Zusätzlich erforderliche Seminare (Abschluss jeweils „mit Erfolg“):
- Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) 2
- Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) 3
Prüfung:
Teile der Prüfung können im Rahmen des Seminars „Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) 3“ abgelegt werden. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier. Für die praktische Prüfung bitten wir Sie, einen Termin direkt mit uns info@intraactplus.de zu vereinbaren.
Auffrischung (Refresher):
Nach spätestens 3 Jahren muss ein Refresher-Seminar Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) „mit Erfolg“ besucht werden. Nach spätestens 6 Jahren muss ein weiteres Refresher-Seminar Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) „mit Erfolg“ besucht werden.
Erforderliche Seminare (Abschluss jeweils „mit Erfolg“):
- Basisseminar
- Lern- und Leistungsstörungen 1
- Lern- und Leistungsstörungen 2
- Gesprächsführung 1
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier.
Auffrischung (Refresher):
Nicht erforderlich
Dieser Abschluss baut auf der umfassenden Therapieausbildung nach IntraActPlus (Level 1, s. o.) auf
.
Zusätzlich erforderliches Seminar (Abschluss „mit Erfolg“):
- AD(H)S im Kindesalter
Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Informationen zu den Prüfungsinhalten finden Sie hier..
Auffrischung (Refresher):
Nicht erforderlich
Sie können sämtliche Vertiefungsseminare unabhängig von den Prüfungen besuchen
Wer an einem Basisseminar teilgenommen hat, kann sämtliche Vertiefungsseminare besuchen – unabhängig von den Prüfungen innerhalb der einzelnen Seminare und den Endprüfungen. Sie können also den Besuch sämtlicher Vertiefungsseminare sicher im Voraus planen – unabhängig von Prüfungen und Prüfungsergebnissen.
Die Reihenfolge der Seminare kann frei gewählt werden
Es steht jedem Teilnehmer frei, in welcher Reihenfolge er die Seminare besucht. Bei dem Besuch der Seminare muss jedoch die inhaltliche Reihenfolge eingehalten werden, die durch die Zahlen 1, 2, 3 gekennzeichnet ist (beispielsweise erst Gesprächsführung 1, dann Gesprächsführung 2, dann Gesprächsführung 3).
Wann ist eine Prüfung bestanden?
Eine Qualifikation wird dann erteilt, wenn alle Teile der Prüfung erfolgreich bestanden wurden. Wird ein Teil der Prüfung nicht bestanden, so braucht nur dieser Teil nachgeholt zu werden. Die bereits bestandenen Teile bleiben weiter gültig.
Fristen für die Auffrischung einer Qualifikation (Refresher)
In Ausnahmefällen (z.B. im Falle einer Schwangerschaft oder einer schweren Krankheit) kann ein schriftlicher Antrag auf Verlängerung der jeweils geltenden Frist gestellt werden. Dieser Antrag ist an das IntraActPlus-Büro zu richten: IntraActPlus GbR, Jagerbauerstraße 12, 82061 Neuried.
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst für die Einhaltung der jeweiligen Fristen verantwortlich sind.